Seit März 2011 bietet die Abt. Ju-Jutsu zusätzlich Eskrima an.
Eskrima ist eine philippinische Kampfkunst, welche den Schwerpunkt nicht nur auf Stock- bzw. Schwerttechniken,
sondern auch auf waffenlose Techniken, wie z.B. Ringen, philippinisches Boxen usw. legt.
Mitmachen kann jeder ab 14 Jahren.
Anzugsordnung: Gi-Hose, T'Shirt.
Wer Stöcke hat, bitte mitbringen.
Ansprechpartner: Uwe Blumenröther, Abt. Leiter Ju-Jutsu,
Kali Sikaran Phase IV, Kasama, Tel. 07551 66551
JU-JUTSU im JSV Überlingen
Im September 1994 wurde die Abteilung Ju-Jutsu beim Judosportverein Überlingen gegründet.
Von den damaligen Gründungsmitgliedern sind heute noch zwei Aktive dabei.
Ju-Jutsu bedeutet: :
"Ju" = sanft, ausweichen, anpassen, nachgeben
"Jutsu" = Kunst, Kunstgriff
Ju-Jutsu ist die Kunst, durch Ausweichen oder Nachgeben die Kraft des Angreifers zu nutzen und ihn damit zu besiegen
Ju-Jutsu selbst ist eine moderne Selbstverteidigung. In Deutschland wurde 1969 Ju-Jutsu eingeführt. In den 60ziger Jahren erhielten namhafte Danträger den Auftrag, eine moderne effektive Selbstverteidigung zu erarbeiten. Federführend waren hierbei Franz Josef Gresch und Werner Heim. Das neue System wurde mit den wirkungsvollsten Techniken aus verschiedenen Budotechniken zusammengestellt. Sie ist leicht erlernbar, vielseitig anwendbar und effektiv. Durch ihre Vielseitigkeit ist sie für jedermann, egal ob jung oder alt, eine interessante Sportart und Selbstverteidigungsart.
Neben dem Breitensport gibt es auch den Wettkampf. Im Ju-Jutsu unterscheidet man drei Formen des Wettkampfes:
- Fighting-System
- Duo-System
- Formenwettkampf
(Quelle: Ju-Jutsu 1x1, Deutscher Ju-Jutsu Verband e. V.)